top of page
Photovoltaik Schräkdach

Solar & Photovoltaik Eine Investition in stabile Preise 

Mit Photovoltaik, Solar und Energiespeicher in eine planbare Zukunft

intelligent_vernetzt.png

Beratung zu Solar & PV Anlagen aus Ihrer Nähe

Bei uns erhalten Sie eine ganzheitliche Beratung zu den Themen Solar, Photovoltaik und Energiespeicher. 

Wir sind im gesamten Rhein-Sieg-Kreis tätig und beraten Sie zudem gerne in NRW, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland.

 

Wir finden die für Sie richtige Lösung und vernetzen Sie mit Fachbetrieben aus der Region. 

Projekte und Referenzen

Alle wichtigen Themen rund um Solar, Photovoltaik und Energiespeicher 

Föderung für Solar & Photovoltaik sichern

Sichern Sie sich die aktuellen staatlichen Förderungen

Die Form und Höhe der staatlichen Förderung für Solar, Photovoltaik anderen Produkten hängt von dem Vorhaben ab. 

Wir finden das für Sie passende Förderprogramm, berechnen die Förderhöhe und unterstützen Sie bei der Antragserstellung.

Anker 1
Solaranlage Schrägdach

Ich möchte wissen, ob sich Solar, Photovoltaik und Energiespeicher für mich lohnen.

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen

  • Was ist der Unterschied zwischen Solar & Photovoltaik?
    Solar ist ein Überbegriff, der alle Technologien umfasst, die die Energie der Sonne nutzen, während Photovoltaik eine spezifische Form der Solarenergienutzung ist, die Sonnenlicht direkt in Elektrizität umwandelt. Bei Photovoltaik-Anlagen wird also mittels Solarzellen elektrischer Strom erzeugt. Im Gegensatz dazu kann der Begriff Solar auch die Nutzung der Sonnenenergie zur Wärmegewinnung, wie beispielsweise bei solarthermischen Anlagen, einschließen. Solarthermische Anlagen nutzen die Wärme der Sonne direkt, um Wasser zu erwärmen oder Heizsysteme zu unterstützen, während photovoltaische Anlagen das Licht der Sonne in elektrische Energie umwandeln.
  • Wer verbaut Solar & Photovoltaikanlagen?
    Solar- und Photovoltaikanlagen werden von spezialisierten Installationsunternehmen installiert, welche Fachkräfte wie Elektriker, Ingenieure und ggf. Dachdecker beschäftigen. Diese Experten planen, installieren und warten Ihre Solaranlage, während Solarberater Ihnen dabei helfen, die passende Solarlösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Zudem spielen Behörden und Netzbetreiber eine Rolle in Genehmigungsprozessen und Netzanschlüssen. Achten Sie bei der Auswahl eines Installateurs auf Erfahrung, Qualifikationen und mögliche Zertifizierungen, um eine professionelle Installation und Betrieb Ihrer Solaranlage zu gewährleisten.
  • Wann lohnt sich Solar & Photovoltaik?
    Der Einsatz von Solar- & Photovoltaikanlagen lohnt sich insbesondere dann, wenn Sie Ihren Eigenverbrauch von Strom erhöhen, Ihre Stromrechnung reduzieren und Ihren CO2-Fußabdruck verkleinern möchten. Ein lohnenswerter Betrieb ist oft abhängig von Faktoren wie dem Standort, der Ausrichtung und Neigung des Daches sowie den lokalen Strompreisen und Fördermöglichkeiten. Generell gilt: Je höher Ihr eigener Stromverbrauch und je höher die örtlichen Strompreise, desto schneller amortisiert sich eine Anlage. Berücksichtigen Sie auch staatliche Subventionen, steuerliche Vorteile und mögliche Einspeisevergütungen in Ihre Überlegungen, um eine umfassende Kostenaufstellung zu erhalten. Bei guter Planung und unter den richtigen Voraussetzungen kann eine Solaranlage eine rentable Investition in die Zukunft sein.

Wissenswertes über Solar & Photovoltaik

Solar- und Photovoltaikanlagen sind eine exzellente Möglichkeit für Immobilienbesitzer, nachhaltig Energie zu erzeugen, die Umweltbelastung zu reduzieren und auf lange Sicht Geld zu sparen. Hier sind einige grundlegende Informationen, die Ihnen einen Überblick über die Nutzung von Solar- und Photovoltaiktechnologien für Einfamilienhäuser bieten.

Grundverständnis

  • Solaranlagen: Sie nutzen die Wärme der Sonne direkt, um Wasser zu erwärmen oder die Raumheizung zu unterstützen.

  • Photovoltaikanlagen: Sie wandeln Sonnenlicht direkt in Elektrizität um.

Photovoltaikanlagen

Aufbau und Funktion

  • Solarmodule: Besteht aus vielen Solarzellen, die aus Materialien wie Silizium gefertigt sind und die Sonnenstrahlen in elektrischen Strom umwandeln.

  • Wechselrichter: Wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der im Haushalt genutzt oder ins öffentliche Netz eingespeist werden kann.

  • Montagesystem: Dient der Befestigung der Solarmodule auf dem Dach oder am Boden.

Vorteile

  • Umweltfreundlich: Erzeugt sauberen, erneuerbaren Strom und reduziert den CO2-Fußabdruck.

  • Energieunabhängigkeit: Verringert die Abhängigkeit von externen Energieanbietern und steigert die Versorgungssicherheit.

  • Wirtschaftlichkeit: Langfristige Einsparungen bei den Stromkosten, Wertsteigerung der Immobilie.

Kosten und Amortisation

  • Anschaffungskosten: Diese können je nach Größe und Art der Anlage variieren. Typischerweise liegt der Preis für eine Photovoltaikanlage für ein Einfamilienhaus zwischen 1.500 und 3.000 Euro pro installiertem Kilowattpeak (kWp).

  • Förderungen: Es gibt diverse Förderprogramme auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene, die beim Kauf einer Anlage unterstützen können.

  • Einspeisevergütung: Für ins Netz eingespeisten Strom erhalten Anlagenbetreiber eine Vergütung. Die Höhe ist abhängig vom Installationsdatum der Anlage und der Gesetzgebung.

  • Amortisationszeit: Je nach Standort, Anlagengröße und Förderung liegt die Amortisationszeit zwischen 10 und 15 Jahren.

Solarthermie

Aufbau und Funktion

  • Solarkollektoren: Fangen die Sonnenstrahlen auf und wandeln sie in Wärme um.

  • Speicher: Hier wird die erzeugte Wärme für die spätere Nutzung gespeichert.

  • Heizungsunterstützung: Die erzeugte Wärme kann zusätzlich zur Warmwasseraufbereitung auch zur Unterstützung der Raumheizung genutzt werden.

Vorteile

  • Reduzierung der Heizkosten: Besonders in den Übergangsmonaten kann Solarthermie einen erheblichen Beitrag zur Wärmeversorgung leisten.

  • Kombination mit anderen Heizsystemen: Solarthermie lässt sich gut mit anderen Heizsystemen wie Gas-, Ölheizungen oder Wärmepumpen kombinieren.

Kosten und Amortisation

  • Anschaffungskosten: Eine Solarthermieanlage für ein Einfamilienhaus kostet in der Regel zwischen 3.000 und 7.000 Euro.

  • Förderungen: Auch hier gibt es Fördermöglichkeiten, die genutzt werden können.

  • Amortisationszeit: Die Amortisationszeit ist abhängig von den eingesparten Energiekosten und kann variieren.

Fazit

Solar- und Photovoltaikanlagen sind eine sinnvolle Investition in die Zukunft und tragen zur nachhaltigen Energieversorgung bei. Die hohen Anschaffungskosten können durch langfristige Einsparungen bei den Energiekosten, staatliche Förderungen und eine erhöhte Unabhängigkeit vom Energiemarkt gerechtfertigt sein. Es ist entscheidend, die Anlage sorgfältig zu planen, um den besten Standort und die optimale Ausrichtung zu wählen, um den Energieertrag zu maximieren.

bottom of page